Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Secution GmbH
Stand: 01.01.2025
§1 Geltungsbereich
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln sämtliche Vertragsverhältnisse zwischen der Secution GmbH , , Deutschland – nachfolgend „Anbieter“ – und ihren Kunden (Unternehmen und, in Ausnahmefällen, Verbrauchern).
2. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit des Anbieters liegt auf dem B2B-Bereich.
Ein Verkauf an Verbraucher (B2C) ist möglich, jedoch kein Tagesgeschäft und erfolgt nur in Einzelfällen.
3. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden finden nur Anwendung, wenn der Anbieter dies schriftlich bestätigt.
§2 Vertragsabschluss
1. Anfragen und Angebote – Anfragen an den Anbieter können mündlich oder schriftlich (z. B. per E-Mail) erfolgen.
– Auf Basis dieser Anfragen erstellt der Anbieter gegebenenfalls Angebote, die in der Regel eine Frist zur Annahme enthalten.
2. Auftragserteilung
– Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde das Angebot des Anbieters mündlich oder schriftlich annimmt oder wenn beide Parteien einen Auftrag schriftlich bestätigen.
3. Vertragssprache
– Die Vertragssprache ist Deutsch oder Englisch.
4. Speicherung des Vertragstextes
– Der Anbieter speichert Angebots- und Auftragsunterlagen nach den gesetzlichen Vorgaben.
Auf Verlangen kann der Kunde Kopien dieser Unterlagen erhalten.
§3 Preise und Zahlungsbedingungen
1. Preise
– Sämtliche Preise des Anbieters werden – sofern nicht anders gekennzeichnet – netto (ohne Umsatzsteuer) angegeben.
Die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer wird zusätzlich ausgewiesen und berechnet.
2. Zahlungsfristen und -arten
– Soweit nicht anders vereinbart, ist der Rechnungsbetrag sofort nach Leistungserbringung bzw. Lieferung fällig.
– Die angebotenen Zahlungsmethoden (z. B. Banküberweisung, Paypalzahlung, ggf. andere Optionen) ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot oder der Rechnung.
3. Eigentumsvorbehalt
– Gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Anbieters.
4. Verzug
– Gerät der Kunde mit seiner Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, gesetzliche Verzugszinsen sowie weitere gesetzliche Ansprüche geltend zu machen.
§4 Lieferung, Leistungserbringung und Abnahme
1. Liefer- und Leistungsfristen
– Vereinbarte Liefer- und Leistungsfristen verstehen sich grundsätzlich als Richtwerte, sofern sie nicht ausdrücklich schriftlich als verbindlich bezeichnet werden.
– Bei B2B-Verhältnissen berechtigen unvorhergesehene Ereignisse (z. B. höhere Gewalt) den Anbieter zur angemessenen Verschiebung des Liefer- oder Leistungstermins.
2. Mitwirkungspflichten des Kunden
– Soweit für die Leistungserbringung (z. B. bei Projektaufträgen) Mitwirkungspflichten des Kunden erforderlich sind (z. B. Bereitstellung von Informationen, Daten, Systemzugängen), hat der Kunde diese rechtzeitig und auf eigene Kosten zu erfüllen.
3. Abnahme bei Dienstleistungen
– Sofern eine Abnahme gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbart ist, hat sie unverzüglich nach Fertigstellung zu erfolgen. Die Abnahme darf nicht aus sachfremden Gründen verweigert werden.
4. Gefahrübergang (bei Warenlieferung im B2B-Geschäft)
– Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung einer Ware geht im B2B-Verkehr mit Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer auf den Kunden über.
§5 Gewährleistung und Haftung
1. Gewährleistung
– B2B-Kunden: Es gilt die gesetzliche Mindestgewährleistung. Der Anbieter behält sich vor, bei Mängelrügen nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung durchzuführen, soweit gesetzlich zulässig.
– Verbraucher (B2C): Soweit ein Verbraucher im Einzelfall Vertragspartner wird, gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Die konkrete Dauer oder Vorgehensweise richtet sich nach dem Gesetz und dem individuellen Fall.
2. Haftungsumfang
– Die Secution GmbH haftet ausschließlich in dem Umfang, wie es die gesetzlichen Vorschriften vorsehen.
– Dies umfasst insbesondere die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
– In anderen Fällen ist die Haftung – soweit gesetzlich zulässig – auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt.
3. Ausschluss von Schäden durch Fehlbedienung oder unsachgemäße Nutzung
– Jegliche Haftung des Anbieters ist ausgeschlossen, soweit Schäden auf eine fehlerhafte Bedienung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder Abweichung von schriftlichen bzw. vertraglich vereinbarten Vorgaben des Anbieters zurückzuführen sind.
– Der Kunde ist insbesondere dafür verantwortlich, bei Eingriffen in technische Komponenten (z. B. im Automotive-Bereich, bei Softwaremodifikationen o.Ä.) die gesetzlichen Vorschriften, die Herstellerangaben sowie Warnhinweise und Bedienungsanleitungen zu beachten. – Sollte der Kunde durch unsachgemäße Handhabung oder Abänderungen am System bzw. an der Software Schäden (z. B. Motorschäden) verursachen, trägt er dafür allein die Verantwortung. Ein Anspruch gegenüber der Secution GmbH besteht insoweit nicht, sofern der Anbieter nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
– Die Secution GmbH empfiehlt, vor Anwendung oder Installation sicherheitsrelevanter Software bzw. Systemanpassungen ein unabhängiges Gutachten oder eine Freigabe durch den Fahrzeug-/Gerätehersteller einzuholen, sofern dies erforderlich oder empfohlen ist.
§6 Widerrufsrecht für Verbraucher
1. Anwendung
– Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher (Privatpersonen), wenn und soweit solche Verträge mit der Secution GmbH abgeschlossen werden.
2. Widerrufsbelehrung
– Verbraucher haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge, sofern keine gesetzliche Ausnahme greift (z. B. speziell angefertigte Ware, digitale Ware, bereits vollständig erbrachte Dienstleistung).
– Einzelheiten zum Widerruf und die entsprechenden Kontaktdaten sowie eventuell anfallende Kosten einer Rücksendung werden dem Verbraucher im konkreten Vertragsfall mitgeteilt.
3. B2B-Verträge
– Für Unternehmen (B2B) besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht, es sei denn, der Anbieter räumt ein solches vertraglich ausdrücklich ein.
§7 Datenschutz
1. Grundsatz
– Der Anbieter erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG).
2. Datenschutzerklärung
– Ausführliche Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, zu Rechten des Kunden (z. B. Auskunftsrecht, Löschungsanspruch) sowie zum Thema Cookies etc. finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
3. Weitergabe an Dritte
– Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden vorliegt bzw. gesetzliche Vorschriften dies erlauben.
§8 Schlussbestimmungen
1. Anwendbares Recht
– Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
2. Gerichtsstand
– Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Sitz des Anbieters.
– Entsprechendes gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
3. Salvatorische Klausel
– Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen. Anstelle der unwirksamen Klausel gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
4. Änderungen der AGB
– Der Anbieter behält sich vor, diese AGB bei Bedarf anzupassen. Es gelten jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Bestimmungen, sofern keine nachträgliche Änderung gesetzlich oder behördlich vorgeschrieben ist.
Secution GmbH
Deutschland
Handelsregister: HRB 128536 / Amtsgericht Frankfurt am Main
Vertreten durch: Luis Falkenhan
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Secution GmbH
Stand: 01.01.2025
§1 Geltungsbereich
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln sämtliche Vertragsverhältnisse zwischen der Secution GmbH , , Deutschland – nachfolgend „Anbieter“ – und ihren Kunden (Unternehmen und, in Ausnahmefällen, Verbrauchern).
2. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit des Anbieters liegt auf dem B2B-Bereich.
Ein Verkauf an Verbraucher (B2C) ist möglich, jedoch kein Tagesgeschäft und erfolgt nur in Einzelfällen.
3. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden finden nur Anwendung, wenn der Anbieter dies schriftlich bestätigt.
§2 Vertragsabschluss
1. Anfragen und Angebote – Anfragen an den Anbieter können mündlich oder schriftlich (z. B. per E-Mail) erfolgen.
– Auf Basis dieser Anfragen erstellt der Anbieter gegebenenfalls Angebote, die in der Regel eine Frist zur Annahme enthalten.
2. Auftragserteilung
– Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde das Angebot des Anbieters mündlich oder schriftlich annimmt oder wenn beide Parteien einen Auftrag schriftlich bestätigen.
3. Vertragssprache
– Die Vertragssprache ist Deutsch oder Englisch.
4. Speicherung des Vertragstextes
– Der Anbieter speichert Angebots- und Auftragsunterlagen nach den gesetzlichen Vorgaben.
Auf Verlangen kann der Kunde Kopien dieser Unterlagen erhalten.
§3 Preise und Zahlungsbedingungen
1. Preise
– Sämtliche Preise des Anbieters werden – sofern nicht anders gekennzeichnet – netto (ohne Umsatzsteuer) angegeben.
Die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer wird zusätzlich ausgewiesen und berechnet.
2. Zahlungsfristen und -arten
– Soweit nicht anders vereinbart, ist der Rechnungsbetrag sofort nach Leistungserbringung bzw. Lieferung fällig.
– Die angebotenen Zahlungsmethoden (z. B. Banküberweisung, Paypalzahlung, ggf. andere Optionen) ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot oder der Rechnung.
3. Eigentumsvorbehalt
– Gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Anbieters.
4. Verzug
– Gerät der Kunde mit seiner Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, gesetzliche Verzugszinsen sowie weitere gesetzliche Ansprüche geltend zu machen.
§4 Lieferung, Leistungserbringung und Abnahme
1. Liefer- und Leistungsfristen
– Vereinbarte Liefer- und Leistungsfristen verstehen sich grundsätzlich als Richtwerte, sofern sie nicht ausdrücklich schriftlich als verbindlich bezeichnet werden.
– Bei B2B-Verhältnissen berechtigen unvorhergesehene Ereignisse (z. B. höhere Gewalt) den Anbieter zur angemessenen Verschiebung des Liefer- oder Leistungstermins.
2. Mitwirkungspflichten des Kunden
– Soweit für die Leistungserbringung (z. B. bei Projektaufträgen) Mitwirkungspflichten des Kunden erforderlich sind (z. B. Bereitstellung von Informationen, Daten, Systemzugängen), hat der Kunde diese rechtzeitig und auf eigene Kosten zu erfüllen.
3. Abnahme bei Dienstleistungen
– Sofern eine Abnahme gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbart ist, hat sie unverzüglich nach Fertigstellung zu erfolgen. Die Abnahme darf nicht aus sachfremden Gründen verweigert werden.
4. Gefahrübergang (bei Warenlieferung im B2B-Geschäft)
– Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung einer Ware geht im B2B-Verkehr mit Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer auf den Kunden über.
§5 Gewährleistung und Haftung
1. Gewährleistung
– B2B-Kunden: Es gilt die gesetzliche Mindestgewährleistung. Der Anbieter behält sich vor, bei Mängelrügen nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung durchzuführen, soweit gesetzlich zulässig.
– Verbraucher (B2C): Soweit ein Verbraucher im Einzelfall Vertragspartner wird, gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Die konkrete Dauer oder Vorgehensweise richtet sich nach dem Gesetz und dem individuellen Fall.
2. Haftungsumfang
– Die Secution GmbH haftet ausschließlich in dem Umfang, wie es die gesetzlichen Vorschriften vorsehen.
– Dies umfasst insbesondere die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
– In anderen Fällen ist die Haftung – soweit gesetzlich zulässig – auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt.
3. Ausschluss von Schäden durch Fehlbedienung oder unsachgemäße Nutzung
– Jegliche Haftung des Anbieters ist ausgeschlossen, soweit Schäden auf eine fehlerhafte Bedienung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder Abweichung von schriftlichen bzw. vertraglich vereinbarten Vorgaben des Anbieters zurückzuführen sind.
– Der Kunde ist insbesondere dafür verantwortlich, bei Eingriffen in technische Komponenten (z. B. im Automotive-Bereich, bei Softwaremodifikationen o.Ä.) die gesetzlichen Vorschriften, die Herstellerangaben sowie Warnhinweise und Bedienungsanleitungen zu beachten. – Sollte der Kunde durch unsachgemäße Handhabung oder Abänderungen am System bzw. an der Software Schäden (z. B. Motorschäden) verursachen, trägt er dafür allein die Verantwortung. Ein Anspruch gegenüber der Secution GmbH besteht insoweit nicht, sofern der Anbieter nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
– Die Secution GmbH empfiehlt, vor Anwendung oder Installation sicherheitsrelevanter Software bzw. Systemanpassungen ein unabhängiges Gutachten oder eine Freigabe durch den Fahrzeug-/Gerätehersteller einzuholen, sofern dies erforderlich oder empfohlen ist.
§6 Widerrufsrecht für Verbraucher
1. Anwendung
– Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher (Privatpersonen), wenn und soweit solche Verträge mit der Secution GmbH abgeschlossen werden.
2. Widerrufsbelehrung
– Verbraucher haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge, sofern keine gesetzliche Ausnahme greift (z. B. speziell angefertigte Ware, digitale Ware, bereits vollständig erbrachte Dienstleistung).
– Einzelheiten zum Widerruf und die entsprechenden Kontaktdaten sowie eventuell anfallende Kosten einer Rücksendung werden dem Verbraucher im konkreten Vertragsfall mitgeteilt.
3. B2B-Verträge
– Für Unternehmen (B2B) besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht, es sei denn, der Anbieter räumt ein solches vertraglich ausdrücklich ein.
§7 Datenschutz
1. Grundsatz
– Der Anbieter erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG).
2. Datenschutzerklärung
– Ausführliche Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, zu Rechten des Kunden (z. B. Auskunftsrecht, Löschungsanspruch) sowie zum Thema Cookies etc. finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
3. Weitergabe an Dritte
– Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden vorliegt bzw. gesetzliche Vorschriften dies erlauben.
§8 Schlussbestimmungen
1. Anwendbares Recht
– Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
2. Gerichtsstand
– Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Sitz des Anbieters.
– Entsprechendes gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
3. Salvatorische Klausel
– Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen. Anstelle der unwirksamen Klausel gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
4. Änderungen der AGB
– Der Anbieter behält sich vor, diese AGB bei Bedarf anzupassen. Es gelten jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Bestimmungen, sofern keine nachträgliche Änderung gesetzlich oder behördlich vorgeschrieben ist.
Secution GmbH
Deutschland
Handelsregister: HRB 128536 / Amtsgericht Frankfurt am Main
Vertreten durch: Luis Falkenhan